by G. H. | Apr 3, 2017 | Knie + Endoprothetik, News
Patientenerwartungen in der Endoprothetik – wie begegnen wir den Erwartungen?
Koenen P, Schneider MM, Strohe M, Fröhlich M, Bouillon B, Bäthis H
Fragestellung: Die Berücksichtigung von Patientenerwartungen in der Behandlung hat in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung erlangt. Die Erfüllung präoperativer Erwartungen kann mit einer erhöhten postoperativer Zufriedenheit assoziiert sein.
Dementsprechend stellt das Verständnis der Erwartungen der Patienten für einen endoprothetischen Gelenkersatz einen wichtigen Aspekt in der Patientenkommunikation dar.
Ziel dieser Studie war es deshalb, Patientenerwartungen in der Endoprothetik zu beschreiben und Faktoren aufzudecken, die diese Erwartungen beeinflussen können.
Methodik: Die Teilnehmer von drei Patienteninformationsveranstaltungen zum Thema Endoprothetik an Knie- und Hüftgelenk wurden vor Beginn der Veranstaltung gebeten, einen Fragebogen anonym auszufüllen. Dieser Fragebogen beinhaltete fünf Fragen zu demographischen Daten sowie drei Fragen bezüglich ihrer Erwartungen von einer Gelenkersatzoperation. Die Fragen zu Patientenerwartungen, die sich auf Schmerzreduktion und das Wiedererlangen von Alltags- und Freizeittätigkeiten beziehen, wurden in Anlehnung an den New Knee Society Score gestellt. Ein Erwartungsscore (0-12 Punkte) wurde gebildet, indem die Punktwerte (0-4 Punkte) der einzelnen Fragen addiert wurden. Dieser Erwartungsscore wurde mit den demographischen Daten korreliert.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: 180 Teilnehmer beantworteten den Fragebogen. Die Verteilung der Patientenerwartungen lag deutlich bei hohen Erwartungswerten angesiedelt. Der durchschnittliche Erwartungsscore betrug 10.17 von 12 möglichen Punkten. 87.2% der Teilnehmer hatten sehr hohe (11-12 Punkte) bzw. hohe (9-10 Punkte) Erwartungen, während nur 12.8% moderate (7-8 Punkte) und niedrige (
Diese Studie zeigt, dass die Mehrheit der Patienten hohe Erwartungen bezüglich einer Gelenkersatzoperation hat. Für die postoperative Zufriedenheit dieser Pateinten ist daher eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation notwendig, um insbesondere potentiell unrealistische Erwartungen und somit postoperative Unzufriedenheit zu vermeiden.
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014). Berlin, 28.-31.10.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWI34-944
doi: 10.3205/14dkou209, urn:nbn:de:0183-14dkou2099
Published: October 13, 2014
© 2014 Koenen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.
by G. H. | Apr 3, 2017 | Knie + Endoprothetik, News
Klinisches Outcome nach isoliertem Inlaywechsel bei einliegender Knieendoprothese
Hoberg M, Brieske S, Franz A, Hahn F, Massig F, Rudert M
Fragestellung: Seit Einführung der modularen Knieendoprothesen besteht die Möglichkeit zum isolierten Wechsel des Polyethyleninlays bei regelrecht einliegender Prothese. Das klinische Outcome nach dieser Art der Wechseloperation ist bisher nur ganz vereinzelt untersucht worden. Die in der Literatur vorliegenden Ergebnisse hierzu sind sehr kontrovers bei nur geringer Fallzahl und unterschiedlichen Studienkriterien. Das Ziel unserer Untersuchung war die Analyse des mittelfristigen klinischen Outcomes nach isoliertem Inlaywechsel bei einliegender Knietotalendoprothese.
Methodik: In der bisher weltweit größten retrospektiven Studie wurden 62 Patienten mit isoliertem Inlaywechsel und einem durchschnittlichen Nachuntersuchungszeitraum von 33,8 Monaten klinisch evaluiert. Hierzu wurden der Oxford Knee Score, der Knee Society Score, der Turba Score und der Kujala-Score erhoben. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität wurde mit dem SF-36-Score bestimmt und die persistierenden Schmerzen mittels Visueller Analog Skala (VAS) analysiert.
Ergebnisse: Die Revisionsoperationen fanden im Durchschnitt 76 (min. 2, max. 212) Monate nach Primär-OP statt. Der Anteil der weiblichen Nachuntersuchten lag bei 67%. Die Hauptgründe für einen isolierten Inlaywechsel waren Instabilität, Abrieb und Schmerz. Im klinischen Outcome erzielten die Patienten durchschnittlich 49 (min. 20, max. 80) Punkte im Kujala-Score, der Oxford Knee Score lag bei 31,5 Punkten (min. 12, max. 49) und der Turba Score bei 9,3 Punkten (min. 0, max. 17). Die Nachuntersuchung erbrachte im Knee Society Score 121,5 Punkte (min. 7, max 199). Der persistierende Schmerz nach Inlaywechsel lag mittels Erhebung durch die VAS bei einen Wert von 2,2. Im SF-36-Score konnten für das körperliche Befinden ein Ergebnis von 36,3 (min. 16, max. 66) und für das psychische einen Wert von 51,7 (min. 15, max. 71) erzielt werden. Die Re-Revisionrate nach isoliertem Inlaywechsel lag bei 8,7%.
Schlussfolgerung: Das klinische Outcome der Patienten nach isoliertem Inlaywechsel ist gut. Die erzielten Ergebnisse liegen deutlich über den in der Literatur angegebenen Vergleichswerten bei einer insbesondere erheblich geringeren Rate an notwendigen Zweitrevisonen. Im Vergleich zum klinischen Ergebnis der Primärendoprothesenversorgung des Kniegelenks sind die klinischen Outcomeparameter nach Inlaywechsel jedoch ein wenig schlechter.
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014). Berlin, 28.-31.10.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWI33-545
doi: 10.3205/14dkou208, urn:nbn:de:0183-14dkou2083
Published: October 13, 2014
© 2014 Hoberg et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.
by G. H. | Mrz 28, 2017 | Knie + Endoprothetik, News
Early aseptic loosening of a mobile-bearing total knee replacement – a retrieval analysis
Kutzner I, Høl PJ, Hallan G, Furnes O, Gøthesen Ø, Havelin L, Clauss M, Ellison P
Objective: The LCS Complete mobile-bearing implant (LCS) is a widely used total knee replacement (TKR). Recently Norwegian (Gøthesen 2013) and American (Namba 2013) registry data has detected a lower survivorship of the LCS compared to other TKR. Specifically the relative risk for aseptic tibial loosening was 7.7 higher for the LCS when compared to the most commonly used TKR in Norway.
The aim of this study was to identify the failure modes of the LCS implant. Clinical, radiographic, and retrieval analyses were conducted to determine the mechanism of early aseptic loosening.
Method: 26 cemented LCS Complete (DePuy Orthopaedics) implant retrievals from 10 male and 16 female patients were collected. All tibial components had a ribbed (non-keeled) stem. The median age at the time of surgery was 67 (40-80) years, median BMI was 28 (22-36) kg/m2.
Tibial component alignment and tibiofemoral leg alignment in the frontal plane were measured on AP radiographs as proposed by the Knee Society. Tibial component alignment was considered to be neutral, varus or valgus for angles of 87-93°, <87° and >93°, respectively. Tibiofemoral alignment was rated to be neutral, varus and valgus for angles of 184-190°, <184° and >190°, respectively. The backside of the tibial component surface (implant/cement interface) was examined visually for signs of wear using a qualitative scoring method (grade 1 no signs of damage, 2 mild polishing, 3 severe polishing).
Results and conclusion: The median time to revision was 35 months (8-64 months). The declared reason for revision was aseptic tibial loosening (21 cases), femoral loosening (1), pain (10), instability (5) or a combination of those reasons. From the 21 cases of declared tibial loosening, 17 tibial components failed between the implant/cement interface, none exclusively between the bone/cement interface and 4 retrievals showed a mixed failure mode.
The tibial component alignment was neutral in 58% of the tibial loosening cases, varus in 42% and valgus in no case. Neutral tibiofemoral alignment was observed in 38%, varus in 62% and valgus in none of the cases. 62% of the tibial loosening cases had evidence of polishing of the distal tibial surface (31% grade 3 and 31% grade 2). No distinguishable signs of damage were found in the remaining 38%.
Early aseptic loosening of the tibial component was the reason for revision in 81% of retrievals collected. Debonding of the tibial component from the bone cement accounted for the majority of failures, with signs of polishing on the distal tibial surface indicating micromotion at the implant/cement interface. Whilst it was not possible to establish the mechanism of debonding, its occurrence coincides with varus alignment, which is associated with higher loading of the medial compartment (Halder 2012). Further analyses are necessary to show if these findings can be generalized to the wider population and if other factors, like surface roughness, high BMI or operating technique, have contributed to early debonding.
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014). Berlin, 28.-31.10.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWI33-1249
doi: 10.3205/14dkou207, urn:nbn:de:0183-14dkou2071
Published: October 13, 2014
© 2014 Kutzner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.
by G. H. | Mrz 28, 2017 | Knie + Endoprothetik, News
Kann ein verändertes Knieprothesendesign (Highflexion-Knie) die postoperative Beweglichkeit und das Outcome verbessern? Ergebnisse einer prospektiven randomisierten doppelt verblindeten Studie
Springorum HR, Götz J, Baier C, Heers G, Grifka J, Keshmiri A
Fragestellung: Ziel dieser prospektiven randomisierten doppelt-blinden Studie war es, zu untersuchen, ob Patienten mit einer sog. Highflexion-Kniegelenkstotalendoprothese (K-TEP) eine bessere postoperative Beweglichkeit und bessere klinische Scores als Patienten mit einer Standard-Knie-TEP haben.
Methodik: Bei 59 Pat. führten wir 2010 die Implantation einer zementierten Knie-TEP durch. Randomisiert erfolgte entweder die Implantation einer zementierten Standard Knie TEP (PFC, Depuy, Warsaw, USA) oder der Highflexion-Variante (CR 150, Depuy, Warsaw, USA). Präoperativ und an den Tagen 3, 7, 28, nach 6 und 36 Monaten erfolgte die Nachuntersuchung. Die Untersucher und Patienten waren verblindet. Die Messung des Bewegungsausmasses erfolgte klinisch und objektiv mit dem Simi Aktisys 1.1.11.1 reality motion system (Simi Reality Motion Systems GmbH, Unterschleißheim, Germany). WOMAC Score und Knee Society Score (KSS) wurden präoperativ, an Tag 28, nach 6 und 36 Monaten erhoben. Das Signifikanzniveau wurde mit p<0,05 festgelegt, bei Normalverteilung wurde der paired-t-Test, bei fehlender Normalverteilung der Wilcoxon-signed-rank-Test verwendet.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: 28 Patienten erhielten eine Highflexion-K-TEP (Studiengruppe), 31 Patienten (Kontrollgruppe) eine Standard PFC-Knie-TEP. Es gab keinen signifikanten Unterschied in den Gruppen bezüglich der präoperativen Parameter. Die Flexion in der Studiengruppe betrug präoperativ 115.7° (min: 80°, max: 135°, SD: 14.12°), in der Kontrollgruppe 115.5° (min: 90°, max: 135°, SD: 10.7°), p= 0,96. 36 Monate postoperativ betrug die Flexion in der Studiengruppe 117.3°(min: 90, max: 140, SD:12.3) und in der Kontrollgruppe 112.6° (min: 80, max: 140, SD: 13.4). Der p-Wert lag bei 0,16. Der KSS lag in der Studiengruppe präoperativ bei 103 (min: 58, max: 164, SD: 25.1) und 36 Monate postoperativ bei 156.71 (min: 44, max: 195, SD: 32.63), in der Kontrollgruppe bei 96.8 (min: 55, max: 142, SD: 23.56) präoperativ und bei 157.64 (min: 100, max: 198, SD: 27.07) postoperativ. Auch hier ergab sich mit p-Werten von 0,34 präoperativ bzw. 0,90 36 Monate postoperativ kein signifikanter Unterschied.
Die hypothetischen Vorteile einer Highflex-Knietotalendoprothese konnten durch die Studie nicht untermauert werden.
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014). Berlin, 28.-31.10.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWI33-662
doi: 10.3205/14dkou206, urn:nbn:de:0183-14dkou2060
Published: October 13, 2014
© 2014 Springorum et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.
by G. H. | Mrz 28, 2017 | Knie + Endoprothetik, News
Gelenklinienverschiebung und Beinachseneinstellung nach primärer Knie-TEP-Implantation: Navigation versus konventionell
Jawhar A, Shah V, Sohoni S, Scharf HP
Fragestellung: Die Erhaltung der anatomischen Gelenklinie nach Implantation einer Knietotalendoprothese (TEP) wird als entscheidend für den Erfolg des Eingriffs betrachtet. Es existieren wenige Daten, die den Stellenwert der Navigation bei der Wiederherstellung der anatomischen Gelenklinien dokumentieren. Das Ziel der Studie war es, die Genauigkeit der Rekonstruktion der Gelenklinie nach konventioneller versus navigierter Implantation einer Knietotalendoprothese zu untersuchen.
Methodik: 493 konsekutive primäre Knie-TEP-Implantationen wurden in zwei Gruppen eingeteilt. In 206 Fällen erfolgte die Implantation navigiert (BrainLab CI-System), während 287 Knie-TEP-Fälle konventionell implantiert wurden. Die Messung der Gelenklinienhöhen prä- und postoperativ unter Verwendung von digitalen, kalibrierten und standardisierten AP-Röntgenaufnahmen, basierte auf der modifizierte Methode nach Kawamura et al. Eine Verschiebung der Gelenklinien von mehr als 8 mm oder eine Abweichung von über 3 Grad von der neutralen Beinachse wurden als Ausreißer definiert.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: In der konventionellen Gruppe betrug die Gelenklinienverschiebung durchschnittlich 0,71 mm (± 4,41 mm), während in der navigierten Kohorte im Durchschnitt eine Gelenklinienveränderung von 0,63 mm (± 4,56 mm) gemessen wurde (P=0,82). Eine Gelenklinienverschiebung größer als 8 mm wurde in 6 % der nicht-navigierten gegenüber 6,8 % der navigierten Fälle beobachtet. Analog zur aktuellen Metaanalyse von Tao Cheng et al. (2011) befand sich die postoperative koronare Beinachse innerhalb von ±3° in 86,4 % der navigierten versus 70,2% der nicht-navigierten Knie-TEP-Implantationen (P=0,004). Ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Gelenklinienverschiebung und der präoperativen Beinachse existierte nicht.
Mittels konventioneller OP-Technik ist eine präzise Gelenklinienrekonstruktion bei primärer Knieendoprothesen Implantation möglich. Das Navigationssystem reduziert nicht die Ausreißer der Gelenklinienverschiebung, ist allerdings statistisch signifikant präziser bei der Einstellung der mechanischen Beinachse. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass das Implantat-Design keine Auswirkungen auf die Gelenklinienverschiebung hat. Die präoperative oder postoperative Beinachse beeinflusst die Verschiebung der Gelenklinie nicht signifikant.
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014). Berlin, 28.-31.10.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWI33-936
doi: 10.3205/14dkou205, urn:nbn:de:0183-14dkou2054
Published: October 13, 2014
© 2014 Jawhar et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.
by G. H. | Mrz 19, 2017 | Knie + Endoprothetik, News
Verschiebung der Patellahöhe nach Implantation von Knietotalendoprothesen
Jawhar A, Sohoni S, Shah V, Scharf HP
Fragestellung: Patellofemoral assozierte Komplikationen nach Implantation von Knietotalendoprothesen (Knie-TEP) bleiben klinisch relevant. Die Hypothese der vorliegenden Studie beinhaltet, dass die präoperative Höhe der Patella nach KTEP sich um mehr als 10% ändert. Potentielle Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht, Operationsseite und Navigationssystem wurden in Untergruppen analysiert.
Methodik: Insgesamt 107 primäre Knie-TEP wurden eingeschlossen. Die Patellahöhe wurde auf standardisierten seitlichen Röntgenstandaufnahmen präoperativ, 1 Woche und 1 Jahr postoperativ bestimmt. Die Messungen der Patellahöhen beinhalteten Insall-Salvati-Index (ISI), modifizierte Insall-Salvati-Index (MIS) sowie Miura-Kawamura-Index (MKI).
Ergebnisse und Schlussfolgerung: Eine Woche postoperativ war eine Patellahöhenänderung um mehr als 10% zu beobachten in 24 (22%) ISI, 33 (30%) MIS und 54 (50%) MKI Fällen. Darüber hinaus ergab die Nachuntersuchung 1 Jahr postoperativ eine Patellahöhenänderung in 30 (28%) ISI, 47 (44%) MIS und 65 (61%) MKI Knietotalendoprothesen. Die Häufigkeiten der als Patella alta, norma oder baja klassifizierten Fälle unterschieden sich in den Untersuchungszeitpunkten präoperativ, 1 Woche und 1 Jahr postoperativ nicht signifikant. Signifikante Unterschiede der Patellahöhe wurden zwischen den definierten Untergruppen (Alter, Geschlecht, Operationsseite, Navigationssystem) nicht festgestellt.
Die vorliegende Studie demonstiert, dass 1 Woche und 1 Jahr nach Implantation einer K-TEP eine Patellahöhenänderung um mehr als 10% in einer beträchtlichen Anzahl von Kniegelenken auftritt. Die Änderung der Patellahöhe, die mit den Methoden ISI bzw. MIS bestimmt wurde, erreichte allerdings nicht den in der Literatur festgelegten Schwellenwert um als Patella alta oder baja eingestuft zu werden.
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014). Berlin, 28.-31.10.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWI33-929
doi: 10.3205/14dkou204, urn:nbn:de:0183-14dkou2045
Published: October 13, 2014
© 2014 Jawhar et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.